Neuer Vorstand vereint Alt und Neu


Die Hospizbewegung Peine wählte Ende September auf der Mitgliederversammlung einen neuen Vorstand und blickt mit viel Optimismus in die Zukunft.
Der Vorstand besteht für das kommende Jahr aus sieben Mitgliedern. Die Mitglieder unterscheiden sich in ihren Kompetenzen und Erfahrungen und vereinen Alt und Neu.
So haben alle Vorstandsmitglieder aus 2021/2022 das Amt verlängert.
Helmut Zimmermann kehrt nach einer einjährigen Pause wieder zurück – 2022/2023 als 1. Vorstandsvorsitzender.
Und frischen Wind bringen Gerhard Nolte und Heidemarie Schuldt, die den Vorstand verstärken.

Dem neu aufgestellten Vorstand schweben verschiedene Ideen und Aktionen in den kommenden Monaten vor, um soziales Engagement zu fördern und die Arbeit in der Sterbebegleitung zu unterstützen.

Neuer Kurs für Sterbebegleiter*innen 2022

Liebe Homepage Besucherinnen, wenn Sie Interesse haben, die Hospizbewegung Peine e. V. als aktive/r Sterbegleiterin zu unterstützen und bereit sind dafür einen Vorbereitungskurs bei uns zu absolvieren, dann melden Sie sich doch bitte telefonisch bei uns, um einen Termin mit unserer Koordinatorin Frau Baderschneider (Kursleitung) für ein persönliches Kennenlern-Gespräch in unseren Geschäftsräumen zu vereinbaren. Sie sollten Freude an der Arbeit mit Menschen haben und psychisch belastende Situationen aushalten können.

Der nächste vorwiegend an Samstagen stattfindende Kurs beginnt im Mai 2022 und endet November 2022. Eine telefonische Anmeldung zur Terminvereinbarung für ein persönliches Kennlernlerngespräch ist ab Montag, den 10. Januar 2022 möglich.

Wir nehmen 80 Euro als Schutzgebühr.

Wir freuen uns SIE.

Mitmachaktion zum 10.02.2021 – dem Tag der Kinderhospizarbeit

„Lasst uns Deutschland grün erleuchten“ so lautet der Aufruf des Deutschen Kinderhospizvereins (DKHV e.V.) an die Bevölkerung. Anlass ist der vom Verein initiierte „Tag der Kinderhospizarbeit“ am 10. Februar, ein bundesweiter Gedenktag, der auf die Situation von jungen Menschen mit lebensverkürzender Erkrankung und deren Familien aufmerksam machen soll. 

Die Hospizbewegung Peine e. V. hat für diese Kinder- und Jugendbegleitungen speziell fortgebildete Ehrenamtliche, die die betroffenen jungen Menschen und deren Geschwister über einen langen Zeitraum begleiten. Hierzu hat der Verein sich mit den Hospizvereinen aus Celle, Braunschweig, Salzgitter, Gifhorn, Wolfsburg und Wolfenbüttel zum Verbund ambulanter Kinder- und Jugendhospizarbeit Süd-Ost-Niedersachsen kurz, „SONne“ zusammengeschlossen, um flächendeckend die betroffenen Familien unterstützen zu können. Bei der ambulanten Kinderhospizarbeit können neben regelmäßigen unterstützenden Besuchen der betroffenen Kinder und Familien im Alltag auch besondere Aktionen möglich gemacht werden, wie z.B. tiergestützte Therapien für die Kinder und Jugendlichen, Ausflüge wie ein Zoobesuch für die Geschwisterkinder oder Ähnliches.

Weiterlesen

„KiKu“

Trost- und Trauergruppe für Kinder in Peine ist gestartet – Trauer braucht Zeit und Raum

Der Tod eines nahestehenden Menschen (Elternteil, Geschwisterkind, …) bedeutet für jedes Kind eine große Verunsicherung. Viele Gefühle stürzen auf das Kind ein und machen es oft sprachlos – Wut, Angst, Verzweiflung, Schmerz und das Gefühl von Einsamkeit können auftreten.

Wir möchten in der Trost- und Trauergruppe „KiKu“ (Gruppe bei Kinder-Kummer) nach Wegen suchen, mit diesen Gefühlen umzugehen und Ausdrucksmöglichkeiten zu finden.

Gemeinsam wollen wir schöne und frohmachende Dinge tun, miteinander spielen, malen und basteln, backen und kochen. Hier ist aber auch Platz für gemeinsames Reden, Weinen, Lachen, Zeit zum Zuhören und Trösten.

Abschiedsrituale können entwickelt werden, Abschiedsbilder gemalt oder Abschiedsbriefe geschrieben werden.  So wollen wir vor allem einander Mut machen. Oft hilft Kindern schon die Erfahrung, mit ihren Gefühlen nicht allein zu sein.

Weiterlesen

Informationsabend: „Wie geht das mit dem Sterben?“

Der Tod ist leider ein Tabuthema, was genau beim Sterben passiert, wissen viele nicht. Vorab sich damit auseinander zusetzen, kann hilfreich sein, wenn ein vertrauter Mensch verstirbt. Die Biologie des Sterbens ist ein Schwerpunkt dieses Abends.

Rituale können in den Zeiten des Abschiednehmens dem Sterbenden und seinen Angehörigen stärken und stabilisieren. Über Rituale des Sterbens zeigen wir einen Filmbeitrag. Anschließend ist Zeit für Gespräch und Austausch.

Wir bitten um telefonische Anmeldung: 05171 90 52 522

Veranstaltungsort:  Tagungsraum Hospizbüro
Kantstr.40 , 31224 Peine

Nächste Termine: 21.03.23, 27.06.23; 19.09.23 und 21.11.23