Aktuelles

Informationsabend: „Wie geht das mit dem Sterben?“

Der Tod ist leider ein Tabuthema, was genau beim Sterben passiert, wissen viele nicht. Vorab sich damit auseinander zusetzen, kann hilfreich sein, wenn ein vertrauter Mensch verstirbt. Die Biologie des Sterbens ist ein Schwerpunkt dieses Abends.

Rituale können in den Zeiten des Abschiednehmens dem Sterbenden und seinen Angehörigen stärken und stabilisieren. Über Rituale des Sterbens zeigen wir einen Filmbeitrag. Anschließend ist Zeit für Gespräch und Austausch.

Der Abend findet zum letzten Mal in diesem Jahr in kleiner Runde am 21.11.23 um 18:30 Uhr statt.
Wir bitten um telefonische Anmeldung: 05171 90 52 522.

Veranstaltungsort: 
Tagungsraum Hospizbüro
Kantstr. 40
31224 Peine

Jugendtrauergruppe Phönix

Seit September 2022 besteht das Angebot einer offenen Jugendtrauergruppe, die von uns (drei in der Trauerarbeit qualifizierten Ehrenamtlichen) angeleitet wird und sich momentan noch im Aufbau befindet.

Die Gruppe möchte Jugendliche ab 13 Jahren und junge Erwachsene ansprechen und findet jeden 4. Freitag im Monat von 16:30-18:30 Uhr im Gruppenraum der Hospizbewegung Peine, Kantstraße 40, statt. Vor den Sommerferien gibt es noch zwei Termine, den 26. Mai und den 23. Juni.

Diese Gruppe bietet Raum, in angenehmer, gemütlicher Atmo- sphäre über eigene Erlebnisse, Verlusterfahrungen und Gefühle mit anderen Jugendlichen, die Ähnliches erlebt haben, ins Ge- spräch zu kommen. Dabei gibt es kein starres inhaltliches Kon- zept, sondern wir versuchen, die Bedürfnisse der Jugendlichen wahrzunehmen und darauf angemessen zu reagieren. Eine Mitgestaltung der Teilnehmenden ist möglich und gewünscht. Es geht darum, gemeinsam der Trauer den Raum zu geben, der im Alltag oft fehlt. Es geht um Gespäche, gemeinsame Aktio- nen, Reden oder Zuhören, Weinen oder Lachen, ganz so, wie es jede/r gerade braucht.

Eine Teilnahme ist jederzeit möglich, eine Voranmeldung unter 05171/9052522 erbeten.

Wir freuen uns über neue Gesichter!

Christiane Havekost, Anke Henties-Beese und Bettina Fricke

Ökumenischer Hospiz-Kreuzweg

am 17.03.2023 um 18:00Uhr in der Pfarrkirche „Zu den heiligen Engeln“  in Peine. 

Mein Los ist Tod,  hast du nicht andern Segen? 

Krankheit, Sterben und Tod werfen Fragen auf, bei denen es oft keine befriedigenden Antworten oder auch gar keine Antworten gibt. Wir sind herausgefordert, dennoch und immer wieder darüber nachzudenken und nach Antworten zu suchen.
Auf der Suche nach Antworten auf diese Fragen und Gegenfragen ist uns der Kreuzweg begegnet: Die letzte Wegstrecke eines Menschen, der uns Christen besonders nahe steht.
Hier können die Fragen eine Weite und Tiefe öffnen, die nicht mehr nach Antworten fragen lassen.

Dieser Kreuzweg von Heidi Herborn und Heinz Hinse soll Menschen auf der letzten Wegstrecke ihres Lebens helfen, ihre persönlichen Leidenserfahrungen in Krankheit und Sterben mit den Stationen des Kreuzwegs in Beziehung zu setzen.

Ansprechen soll der Kreuzweg aber nicht nur sterbende Menschen, deren Angehörige, Freunde und Begleiter, sondern auch Menschen, die sich in gesunden Tagen schon mit dem Ende ihres Lebens auseinander setzen möchten.Sie können die bekannten Stationen des Kreuzwegs einmal anders betrachten: Mit Gefühlen, Gedanken, Wünschen und Erfahrungen sterbender Menschen, wie wir sie schon gehört haben oder für möglich halten. Sie mögen sich mit einzelnen Aussagen sterbenskranker Menschen identifizieren oder sich davon distanzieren

Helmut Zimmermann
Diakon der kath. Pfarrgemeinde
Hl.Engel in Peine

Mitmachaktion zum 10.02.2023 – dem Tag der Kinderhospizarbeit

10. Februar – Tag der Kinderhospizarbeit

Der vom Deutschen Kinderhospizverein ausgerufene „Tag der Kinderhospizarbeit“ macht jedes Jahr am 10. Februar auf die Situation von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit lebensverkürzender Erkrankung und deren Familien aufmerksam. Das grüne Band als sein Symbol steht für die Hoffnung, dass sich immer mehr Menschen mit ihnen verbünden und sich an die Seite der betroffenen Familien stellen.

Zusätzlich werden grüne Lichter in die Fenster gestellt und öffentliche Gebäude grün angestrahlt. Unterstützen auch Sie die Aktion mit einem grünen Licht im Fenster und setzen ein Zeichen für die jungen Menschen mit lebensverkürzender Erkrankung und ihre Familien: „Lassen Sie Peine am 10. Februar 2023 grün leuchten!“



Bitte akzeptieren Sie YouTube-Cookies, um dieses Video abzuspielen. Wenn Sie dieses akzeptieren, greifen Sie auf Inhalte von Youtube zu, einem Dienst, der von einer externen dritten Partei breitgestellt wird.

YouTube-Datenschutzrichtlinie

Wenn Sie diesen Hinweis akzeptieren, wird Ihre Wahl gespeichert und die Seite wird aktualisiert.