Autorenname: Hospizbewegung PE

„Man muss auch mal geben.“ (P. Winkler)

Spende vom Cello Getränkemarkt in Peine ✉️

„Ich habe doch selber Kinder und weiß, wie es sich anfühlt, wenn sie krank sind.“ – so einfach bringt es Peter Winkler, Marktleiter der Fa. Cello in Peine auf den Punkt. Er kann sich vorstellen, wie schlimm es für Eltern sein muss, wenn das Kind dann auch noch lebensbedrohlich erkrankt ist. „Außerdem ist mein Schwiegervater in einem Hospizhaus gestorben. Dort wurde er so gut betreut. Und hier in Peine gibt es den ambulanten Hospizdienst, das finde ich auch prima!“, fügt er noch hinzu. In Eigeninitiative hat er einen auffallenden Spendenaufsteller für die Ambulante Kinder- und Jugend-Hospizarbeit gebastelt und in seinem Geschäft zentral positioniert.

Und dann wurde fleißig gesammelt. Über seine vielen geschäftlichen Kontakte und mithilfe seiner Mitarbeiter machte Peter Winkler viel Reklame für die Hospizbewegung. Junggesellschaften, Landfrauen, Schützenvereine, die Band Piratenpack und viele mehr hat Peter Winkler bereits angesprochen oder will sie noch ansprechen, ob sie seine Initiative unterstützen möchten. Seine Mitarbeiter haben sogar ihre Trinkgelder gestiftet. Und so durfte sich der Verein im Januar 2025 über eine Spende von über 1000.- freuen. Helmut Zimmermann nahm die Spende dankbar entgegen „Damit können wir nicht nur unsere ambulante Kinder- und Jugend-Hospizarbeit weiter aufrechterhalten, sondern auch Fortbildungen für unsere ehrenamtlich Mitarbeitenden finanzieren!“

 Spende der Firma Kiesel 

Bei der Fa. Kiesel Nord GmbH und Co.KG wurden im letzten Jahr die Präsente der Mitarbeiter für einen guten Zweck bereitgestellt. Alle Mitarbeiter durften sich ein gemeinnütziges Projekt aussuchen, welches sie unterstützenswert fanden und diese Vorschläge wurden in einen Lostopf geworfen.

Frau Stefanie Thiel von der Fa. Kiesel wählte die Hospizbewegung aus, und sie – oder vielmehr unser Verein – hatte das Glück, dass ihr Los gezogen wurde! So durfte sich die Hospizbewegung über eine Spende über 500.- Euro freuen. Wir bedanken uns sehr herzlich bei der Fa. Kiesel wie auch bei Frau Thiel für diese ungewöhnliche Spende!

Stefanie Thiel und Helmut Zimmermann

Mitmachaktion zum 10.02.2024 – dem Tag der Kinderhospizarbeit

10. Februar – Tag der Kinderhospizarbeit

Der vom Deutschen Kinderhospizverein ausgerufene „Tag der Kinderhospizarbeit“ macht jedes Jahr am 10. Februar auf die Situation von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit lebensverkürzender Erkrankung und deren Familien aufmerksam. Das grüne Band als sein Symbol steht für die Hoffnung, dass sich immer mehr Menschen mit ihnen verbünden und sich an die Seite der betroffenen Familien stellen.

Zusätzlich werden grüne Lichter in die Fenster gestellt und öffentliche Gebäude grün angestrahlt. Unterstützen auch Sie die Aktion mit einem grünen Licht im Fenster und setzen ein Zeichen für die jungen Menschen mit lebensverkürzender Erkrankung und ihre Familien: „Lassen Sie Peine am 10. Februar 2023 grün leuchten!“



Bitte akzeptieren Sie YouTube-Cookies, um dieses Video abzuspielen. Wenn Sie dieses akzeptieren, greifen Sie auf Inhalte von Youtube zu, einem Dienst, der von einer externen dritten Partei breitgestellt wird.

YouTube-Datenschutzrichtlinie

Wenn Sie diesen Hinweis akzeptieren, wird Ihre Wahl gespeichert und die Seite wird aktualisiert.

Ökumenischer Hospiz-Kreuzweg

am 17.03.2023 um 18:00Uhr in der Pfarrkirche „Zu den heiligen Engeln“  in Peine. 

Mein Los ist Tod,  hast du nicht andern Segen? 

Krankheit, Sterben und Tod werfen Fragen auf, bei denen es oft keine befriedigenden Antworten oder auch gar keine Antworten gibt. Wir sind herausgefordert, dennoch und immer wieder darüber nachzudenken und nach Antworten zu suchen.
Auf der Suche nach Antworten auf diese Fragen und Gegenfragen ist uns der Kreuzweg begegnet: Die letzte Wegstrecke eines Menschen, der uns Christen besonders nahe steht.
Hier können die Fragen eine Weite und Tiefe öffnen, die nicht mehr nach Antworten fragen lassen.

Dieser Kreuzweg von Heidi Herborn und Heinz Hinse soll Menschen auf der letzten Wegstrecke ihres Lebens helfen, ihre persönlichen Leidenserfahrungen in Krankheit und Sterben mit den Stationen des Kreuzwegs in Beziehung zu setzen.

Ansprechen soll der Kreuzweg aber nicht nur sterbende Menschen, deren Angehörige, Freunde und Begleiter, sondern auch Menschen, die sich in gesunden Tagen schon mit dem Ende ihres Lebens auseinander setzen möchten.Sie können die bekannten Stationen des Kreuzwegs einmal anders betrachten: Mit Gefühlen, Gedanken, Wünschen und Erfahrungen sterbender Menschen, wie wir sie schon gehört haben oder für möglich halten. Sie mögen sich mit einzelnen Aussagen sterbenskranker Menschen identifizieren oder sich davon distanzieren

Helmut Zimmermann
Diakon der kath. Pfarrgemeinde
Hl.Engel in Peine

Tannenbaumverkauf der Burgschule

Morgens um 6 Uhr am 9. Dezember musste die erste Schicht bei 2 Grad Minus anfangen…

„Es ist schon ganz schön kalt heute.“ meinten Luise und Lara, als Lydia Meyer und ich viel später den Schulhof der Burgschule betreten. Aber eisern und engagiert haben die Zehntklässler ausgehalten, und Fabian, Leonie, Finn und viele andere fleißige Helfer sind an diesem Tag viel gerannt. Bäume wurden den potentiellen Käufern geduldig präsentiert und ganz selbstverständlich bis ins Auto getragen, auch wenn das Auto weit weg beim Ratsgymnasium stand.

Der 10. Jahrgang der Burgschule hatte sich perfekt organisiert. Zugunsten der Kinderhospizarbeit der Hospizbewegung in Peine sollten Weihnachtsbäume verkauft werden. Monate vorher war die Burgschule bereits in die Planungsphase gegangen, so berichtete der Schulleiter Philipp Schönaich. Und in den zwei Wochen vor dem Weihnachtsbaumverkauf wurde es dann konkret: im 10. Jahrgang wurde die Schichten eingeteilt. Die erste Gruppe von Schülern war morgens von 6 Uhr bis 10 Uhr im Einsatz, denn so früh wurden die eingenetzten Weihnachtsbäume bereits geliefert. Da galt es dann im Dunkeln die Bäume in Empfang zu nehmen, auf den Schulhof zu transportieren, alle Netze zu entfernen und zuletzt nach Größe zu sortieren. „Etwa 20 musste jeder tragen und hinstellen.“, schätzte Herr Schönaich. Und ab 7.30 Uhr startete schon der Verkauf. Die ersten Eltern suchten ihr Tannenbäume noch im Licht von Taschenlampen aus. Während eine Gruppe Schüler sich um den Verkauf der Bäume kümmerte, war eine zweite Gruppe zum Kassieren eingeteilt. Wieder von anderen Schülern wurden Waffeln gebacken, Punsch und Bratwurst verkauft. Ab 10 Uhr war die zweite Schicht des 10. Jahrgangs im Einsatz: der Verkauf der Bäume ging fröhlich weiter, und nach 13.00 Uhr musste auch noch aufgeräumt werde. Parallel dazu versorgte der 8. Jahrgang in den Pausen die Grundschüler der Burgschule mit Stockbrot und Kinderpunsch. „Es kam bei den Käufern gut an, dass das Spendengeld hier vor Ort verbleibt in der Kinderhospizarbeit.“, berichtete Herr Schönaich. Lydia Meyer von der Hospizbewegung freute sich über das Engagement der Zehntklässler und durfte die stolze Spendensumme von über 1200.- Euro von Herrn Schönaich in Empfang nehmen.

Und was uns dann auch noch besonders freute: zwei Schülerinnen kamen zu Frau Meyer und mir und fragten nochmal genauer nach, ob sie nicht in irgendeiner Weise mithelfen könnten bei der Kinderhospizarbeit.

Toll habt ihr das gemacht, ihr Burgschüler!

Gabriele Ritter

Die KiKu-Gruppe bastelt Hexenhäuser

Passend zu dieser Jahreszeit dachte sich unsere KiKu-Gruppe – wir basteln Hexenhäuser.

Mit viel Spaß, Kreativität und einer ordentlichen Portion Zuckerguss klebten und gestalteten unsere Kids der KiKu-Gruppe ihre Hexenhäuser. Und jedes einzelne kann sich wirklich sehen lassen.

Empfehlung unserer Koordination zum 4. Advent

…und dann muss man ja

auch noch Zeit haben,

einfach da zu sitzen und

vor sich hin zu schauen.

Astrid Lindgren

Liebe Leserinnen und Leser,

diese Zeilen von Astrid Lindgren erinnern mich besonders in der hektischen Vorweihnachtszeit daran, mir Ruhe zu gönnen und mit Kuscheldecke, Tee und Buch die Gemütlichkeit und Wärme Daheim zu genießen.

Ihre Anja Mücke

Beitrag von Gabi Ritter zum 2. Advent

„Ich haben meine besten Gedanken ergangen und kenne keinen Kummer, den man nicht weggehen kann.“

Sören Kierkegaard

Kennen Sie das auch?

Jeden Morgen im Winter kostet es mich ein klein wenig Überwindung, mit meinen beiden Hunden hinaus in die Kälte zu gehen. Und doch geschieht immer dasselbe: Bin ich einmal warmgelaufen, fange ich an zu genießen – die Ruhe, die gleichmäßige Bewegung, die Entspannung. Der Kopf wird frei. Jeder Spaziergang ist für mich eine kleine Auszeit vom Alltag, und schon nach kurzer Zeit nehme ich neue Energie mit in den Tag. Und das Nach-Hause-Kommen ins Warme mit einer heißen Tasse Tee ist dann nochmal eine besondere Freude. So komme ich gut durch den Winter, und das wünsche ich Ihnen auch!

Versuchen Sie ́s!

Gabriele Ritter

2. Peiner Hospiz- und Palliativ-Care Tag

Der 2. Hospiz und Palliativ-Care Tag liegt hinter uns. Die Unterstützung durch unsere ehrenamtlich Mitarbeitenden war für uns eine unbezahlbare und überwältigende Unterstützung. Aber diesen Tag zu planen, organisieren und auf die Beine zu stellen kostet auch viel Kraft und Zeit. Wir sind froh und dankbar über das überwiegend positive Feedback und hoffen sehr, dass wir gemeinsam mit unserem Mitveranstalter dem PalliativNetz Peine e.V. das Thema Sterben und Tod mal wieder etwas enttabuisieren konnten. Unser großer Dank geht an ALLE Mitwirkenden!

Nach oben scrollen