„Man muss auch mal geben.“ (P. Winkler)

Spende vom Cello Getränkemarkt in Peine ✉️

„Ich habe doch selber Kinder und weiß, wie es sich anfühlt, wenn sie krank sind.“ – so einfach bringt es Peter Winkler, Marktleiter der Fa. Cello in Peine auf den Punkt. Er kann sich vorstellen, wie schlimm es für Eltern sein muss, wenn das Kind dann auch noch lebensbedrohlich erkrankt ist. „Außerdem ist mein Schwiegervater in einem Hospizhaus gestorben. Dort wurde er so gut betreut. Und hier in Peine gibt es den ambulanten Hospizdienst, das finde ich auch prima!“, fügt er noch hinzu. In Eigeninitiative hat er einen auffallenden Spendenaufsteller für die Ambulante Kinder- und Jugend-Hospizarbeit gebastelt und in seinem Geschäft zentral positioniert.

Und dann wurde fleißig gesammelt. Über seine vielen geschäftlichen Kontakte und mithilfe seiner Mitarbeiter machte Peter Winkler viel Reklame für die Hospizbewegung. Junggesellschaften, Landfrauen, Schützenvereine, die Band Piratenpack und viele mehr hat Peter Winkler bereits angesprochen oder will sie noch ansprechen, ob sie seine Initiative unterstützen möchten. Seine Mitarbeiter haben sogar ihre Trinkgelder gestiftet. Und so durfte sich der Verein im Januar 2025 über eine Spende von über 1000.- freuen. Helmut Zimmermann nahm die Spende dankbar entgegen „Damit können wir nicht nur unsere ambulante Kinder- und Jugend-Hospizarbeit weiter aufrechterhalten, sondern auch Fortbildungen für unsere ehrenamtlich Mitarbeitenden finanzieren!“

 Spende der Firma Kiesel 

Bei der Fa. Kiesel Nord GmbH und Co.KG wurden im letzten Jahr die Präsente der Mitarbeiter für einen guten Zweck bereitgestellt. Alle Mitarbeiter durften sich ein gemeinnütziges Projekt aussuchen, welches sie unterstützenswert fanden und diese Vorschläge wurden in einen Lostopf geworfen.

Frau Stefanie Thiel von der Fa. Kiesel wählte die Hospizbewegung aus, und sie – oder vielmehr unser Verein – hatte das Glück, dass ihr Los gezogen wurde! So durfte sich die Hospizbewegung über eine Spende über 500.- Euro freuen. Wir bedanken uns sehr herzlich bei der Fa. Kiesel wie auch bei Frau Thiel für diese ungewöhnliche Spende!

Stefanie Thiel und Helmut Zimmermann

Mitmachaktion zum 10.02.2024 – dem Tag der Kinderhospizarbeit

10. Februar – Tag der Kinderhospizarbeit

Der vom Deutschen Kinderhospizverein ausgerufene „Tag der Kinderhospizarbeit“ macht jedes Jahr am 10. Februar auf die Situation von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit lebensverkürzender Erkrankung und deren Familien aufmerksam. Das grüne Band als sein Symbol steht für die Hoffnung, dass sich immer mehr Menschen mit ihnen verbünden und sich an die Seite der betroffenen Familien stellen.

Zusätzlich werden grüne Lichter in die Fenster gestellt und öffentliche Gebäude grün angestrahlt. Unterstützen auch Sie die Aktion mit einem grünen Licht im Fenster und setzen ein Zeichen für die jungen Menschen mit lebensverkürzender Erkrankung und ihre Familien: „Lassen Sie Peine am 10. Februar 2023 grün leuchten!“



Bitte akzeptieren Sie YouTube-Cookies, um dieses Video abzuspielen. Wenn Sie dieses akzeptieren, greifen Sie auf Inhalte von Youtube zu, einem Dienst, der von einer externen dritten Partei breitgestellt wird.

YouTube-Datenschutzrichtlinie

Wenn Sie diesen Hinweis akzeptieren, wird Ihre Wahl gespeichert und die Seite wird aktualisiert.

Jugendtrauergruppe Phönix

Seit September 2022 besteht das Angebot einer offenen Jugendtrauergruppe, die von uns (drei in der Trauerarbeit qualifizierten Ehrenamtlichen) angeleitet wird und sich momentan noch im Aufbau befindet.

Die Gruppe möchte Jugendliche ab 13 Jahren und junge Erwachsene ansprechen und findet jeden 4. Freitag im Monat von 16:30-18:30 Uhr im Gruppenraum der Hospizbewegung Peine, Kantstraße 40, statt.

Diese Gruppe bietet Raum, in angenehmer, gemütlicher Atmosphäre über eigene Erlebnisse, Verlusterfahrungen und Gefühle mit anderen Jugendlichen, die Ähnliches erlebt haben, ins Gespräch zu kommen. Dabei gibt es kein starres inhaltliches Konzept, sondern wir versuchen, die Bedürfnisse der Jugendlichen wahrzunehmen und darauf angemessen zu reagieren. Eine Mitgestaltung der Teilnehmenden ist möglich und gewünscht. Es geht darum, gemeinsam der Trauer den Raum zu geben, der im Alltag oft fehlt. Es geht um Gespäche, gemeinsame Aktionen, Reden oder Zuhören, Weinen oder Lachen, ganz so, wie es jede/r gerade braucht.

Eine Teilnahme ist jederzeit möglich, eine Voranmeldung unter 05171/9052522 erbeten.

Wir freuen uns über neue Gesichter!

Christiane Havekost, Anke Henties-Beese und Bettina Fricke

Büro nicht besetzt vom 13.03.23 bis 17.03.2023

Unser Büro ist vom 13.03.2023 bis zum 17.03.2023 nicht besetzt.
Wir freuen uns Sie am 20.03.2023 wieder persönlich im Büro empfangen zu können.

Ihr Team der Hospizbewegung Peine

Ökumenischer Hospiz-Kreuzweg

am 17.03.2023 um 18:00Uhr in der Pfarrkirche „Zu den heiligen Engeln“  in Peine. 

Mein Los ist Tod,  hast du nicht andern Segen? 

Krankheit, Sterben und Tod werfen Fragen auf, bei denen es oft keine befriedigenden Antworten oder auch gar keine Antworten gibt. Wir sind herausgefordert, dennoch und immer wieder darüber nachzudenken und nach Antworten zu suchen.
Auf der Suche nach Antworten auf diese Fragen und Gegenfragen ist uns der Kreuzweg begegnet: Die letzte Wegstrecke eines Menschen, der uns Christen besonders nahe steht.
Hier können die Fragen eine Weite und Tiefe öffnen, die nicht mehr nach Antworten fragen lassen.

Dieser Kreuzweg von Heidi Herborn und Heinz Hinse soll Menschen auf der letzten Wegstrecke ihres Lebens helfen, ihre persönlichen Leidenserfahrungen in Krankheit und Sterben mit den Stationen des Kreuzwegs in Beziehung zu setzen.

Ansprechen soll der Kreuzweg aber nicht nur sterbende Menschen, deren Angehörige, Freunde und Begleiter, sondern auch Menschen, die sich in gesunden Tagen schon mit dem Ende ihres Lebens auseinander setzen möchten.Sie können die bekannten Stationen des Kreuzwegs einmal anders betrachten: Mit Gefühlen, Gedanken, Wünschen und Erfahrungen sterbender Menschen, wie wir sie schon gehört haben oder für möglich halten. Sie mögen sich mit einzelnen Aussagen sterbenskranker Menschen identifizieren oder sich davon distanzieren

Helmut Zimmermann
Diakon der kath. Pfarrgemeinde
Hl.Engel in Peine

Nach oben scrollen